
Verbandsanzeiger 04.03.2025
4. März 2025
Verbandsanzeiger 19.03.2025
19. März 2025Verbandsanzeiger 12.03.2025

Königseggwalder Verbandsanzeiger
12.03.2025
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Am Donnerstag, den 20. März 2025 findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung statt:
1. Sachstand Bauarbeiten Hauptstraße
• Informationen und weiteres Vorgehen
2. Vergaben Elektroplanung Feuerwehrhaus
• Beratung und Beschluss
3. Informationen und Bekanntgaben
4. Anfragen aus dem Gremium
Zu dieser Sitzung sind Zuhörer wie immer herzlich eingeladen
Im Anschluss findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Einladung zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
der Freiwilligen Feuerwehr Königseggwald
am Samstag, 15.03.2025 um 19.45 Uhr im Vereinsheim
Tagesordnungspunkte:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des Kommandanten
4. Bericht des Jugendwarts
5. Bericht des Kassenwarts
6. Kassenprüfung
7. Entlastung
8. Wahlen
9. Ehrungen
10. Anträge / Wünsche
11. Verschiedenes
Anträge / Wünsche sowie Ergänzungen / Änderungen der Tagesordnung sind bis 08.03.2025 schriftlich beim Kommandanten einzureichen.
Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.
Anzugsordnung: Ausgehuniform
Vertreter der örtlichen Vereine sind hierzu auch herzlich eingeladen.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan Kauer
– Kommandant –
Nachbericht Funken
Liebe Königseggwalderinnen und Königseggwalder,
für das vergangene Wochenende konnte durch die Gemeinde nach etlichen Jahren wieder ein Funken organsiert werden, welcher am Samstag den 08.03.2025 aufgebaut wurde.
Ebenfalls neu war, dass dieser bereits am gleichen Tag – sprich am Funkensamstag – angezündet wurde.
Die Veranstaltung war bei bestem Frühlingswetter sehr gut besucht, für das leibliche Wohl war dank der Jugendfeuerwehr ebenfalls gesorgt, so dass man diese „Auftaktveranstaltung“ durchaus als vollen Erfolg bezeichnen kann.
Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön für Ihren Besuch!
Ermöglicht hat dieses Event die Zusammenarbeit/Beteiligung aller Königseggwalder Vereine und der Feuerwehr.
Diese Zusammenarbeit hat an diesem Tag bestens funktioniert, die Aufbauarbeiten gingen Hand in Hand und waren rechtzeitig vor dem geplanten Beginn der Veranstaltung abschlossen. Dies lag nicht zuletzt daran, dass durch die Vereine Fahrzeuge, Werkzeug etc. zur Verfügung gestellt wurden.
Bei allen Beteiligten möchten wir uns an dieser Stelle für die Hilfsbereitschaft, das tatkräftige Anpacken und den vollen Einsatz bedanken – eine Zusammenarbeit, auf die man wirklich stolz sein kann!
Ebenfalls möchten wir uns bei der gräflichen Familie für das Bereitstellen der „Funkenstangen“ bedanken!
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und den nächsten Funken.
Auch hierzu werden wieder rechtzeitig Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Herzliche Grüße
Ihre Gemeindeverwaltung
Bauarbeiten in der Hauptstraße
Die Bauarbeiten in der Hauptstraße beginnen bereits in dieser Woche, genauer ist mit der Einrichtung der Baustelle bereits am 11.03.2025 begonnen worden.
Die Vollsperrung der Hauptstraße wird voraussichtlich am 13.03.2025 beginnen und nach jetzigem Planungsstand maximal eine Woche andauern.
Im Anschluss werden die weiteren Bauarbeiten – sofern keine unerwarteten Probleme auftreten – in jeweils halbseitiger Sperrung durchgeführt.
Im weiteren Verlauf wird die NetzeBW auch Kabel in den Gehweg der Hoßkircher Straße verlegen. Über die Ausbauplanung der NetzeBW und den zeitlichen Ablauf werden wir gesondert informieren.
Für die jeweiligen Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen bitten wir um Verständnis.
Auch wollten wir in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, dass bei den aktuellen Baumaßnahmen kein Breitband mitverlegt wird.
Der Breitbandausbau in der Gemeinde Königseggwald wird nach jetzigem Planungsstand im Herbst beginnen und als eigenständiges Projekt durchgeführt werden.
Die Gemeindeverwaltung
Erfassung wertvoller Biotope durch die Offenland-Biotopkartierung 2025 in unserer Gemeinde
Geschützte Biotope gehören zu den Kleinoden unserer Landschaft. Sie sind unersetzbare Lebensräume für zahlreiche bedrohte Arten und geben unserer schönen Heimat ihr vielfältiges Gesicht. Die Kartierung dieser wertvollen Flächen durch die Offenland-Biotopkartierung zeichnet gleichsam eine Schatzkarte der Natur. Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat den gesetzlichen Auftrag, die geschützten Biotope in regelmäßigem Turnus zu erfassen. Die von der LUBW beauftragten fachlich qualifizierten Kartiererinnen und Kartierer werden 2025 in Gemeinden in den Kreisen Calw, Emmendingen, Neckar-Odenwald-Kreis, Ludwigsburg und Ravensburg unterwegs sein. Kartiert wird vom Frühling bis in den Herbst im gesamten Gemeindegebiet außerhalb des geschlossenen Siedlungsbereiches, des Waldes und von Verkehrsflächen. Dabei werden auch artenreiche Mähwiesen erfasst, für die Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung trägt. Die Daten werden anschließend digitalisiert und nach umfangreicher Qualitätsprüfung voraussichtlich im November 2026 über den Daten- und Kartendienst der LUBW (https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/) zur Verfügung gestellt.
Die Kartierung der LUBW hat dabei rein deklaratorischen Charakter: Der Schutz von Biotopen gilt unmittelbar per Gesetz: sobald eine Fläche die charakteristischen Merkmale eines geschützten Biotopes aufweist, ist diese Fläche geschützt und das Biotop darf nicht erheblich beeinträchtigt oder zerstört werden. Der Schutzstatus wird nicht durch die Kartierung vergeben. Die Daten der Kartierung unterstützen die Betroffenen aber dabei, ihre bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen besser zu erkennen und zu berücksichtigen. Sie sind zudem Grundlage für eine landwirtschaftliche Förderung auf diesen Flächen.
In unserer Gemeinde werden 2025 Kartierungen der Vegetation im Rahmen der landesweiten Offenland-Biotopkartierung durchgeführt.
Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Beauftragten der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg). Die Kartierenden sind in der Regel allein im Gelände unterwegs.
Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern oder Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen.
Zu Beginn der Kartierungen sind Informationsveranstaltungen im Mai im Gelände vorgesehen, bei denen interessierte Personen einen Einblick in die Offenland-Biotopkartierung gewinnen.
Bei Interesse an der Informationsveranstaltung finden Sie weiterführende Informationen rechtzeitig auf der Internetseite der LUBW unter: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung, Rubrik „Aktuelles“. Alternativ wenden Sie sich an folgende E-Mail-Adresse: Offenlandbiotopkartierung@lubw.bwl.de oder an die zentrale Telefonnummer 0721/5600-0. Termine, Uhrzeiten und Treffpunkte vor Ort werden Ihnen dann rechtzeitig spätestens Ende April mitgeteilt.
Nach Abschluss der Erhebungen werden die Daten der Öffentlichkeit über den Daten- und Kartendienst der LUBW (https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/) zur Verfügung gestellt. Sobald die Daten abrufbar sind, erfolgt eine gesonderte Mitteilung an unsere Gemeinde.
Weitere Informationen zur Offenland-Biotopkartierung finden Sie im Internet unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung.
In einigen Gemeinden im Kreis finden auf einzelnen Stichprobenflächen weitere Kartierungen statt (Tiere, Pflanzen und Lebensräume). Die betroffenen Gemeinden werden zeitnah gesondert informiert.
Klein sucht Groß
Der Kath. Kindergarten St. Georg in Königseggwald
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) gem. §7 KITAG
mit einem Beschäftigungsumfang in Voll- oder Teilzeit nach Rückfrage gem. §7 KiTaG
Vertretungskraft (bevorzugt päd. Fachkraft nach §7 KiTaG, ab sofort)
Wir bieten ein offenes Team, großartige Kinder und Eltern, Gestaltungsspielraum für
päd. Tätigkeiten und vieles mehr. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei unserer Leitung im Kindergarten: 07587/535
Motiviert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an den
Kath. Kindergarten St.Georg
Seestraße 2; 88376 Königseggwald
mail: leitungstgeorg.koenigseggwald@kiga.drs.de z.H L.Durst
Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:
Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745