Verbandsanzeiger 18-24Verbandsanzeiger 18-24Verbandsanzeiger 18-24Verbandsanzeiger 18-24

  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
✕
Verbandsanzeiger 18-23
1. Juli 2018
Verbandsanzeiger 18-25
4. Juli 2018

Verbandsanzeiger 18-24

Königseggwalder Verbandsanzeiger

24

Datum

2018

Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.06.2018

  1. Feststellung der Jahresrechnung 2017

Zu diesem TOP konnte der Vorsitzende Herrn Bär vom Gemeindeverwaltungsverband Altshausen begrüßen.

Die Ausgaben des Gesamthaushaltes betrugen 1.963.222,29 €(2016 2.380.932,24 €). Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 1.623.747,96 €(2016 1.714.837,86 €) und auf den Vermögenshaushalt 289.447,33 € (2016 666.094,83 €). Im Haushaltsjahr 2017 konnte ein Überschuss in Höhe von 133.227,28 € (2016 219.046,46 €)  erwirtschaftet werden. Geplant waren 56.485,00 €, somit war das Ergebnis um 76.742,28 € besser als geplant. Der tatsächliche Schuldenstand beträgt zum 31.12.2017 508.196,48 € (2016 545.265,21 €) insgesamt konnte die im Haushaltsplan 2017 vorgesehene Kreditaufnahme um 470.000,52 € reduziert werden. Insgesamt wies die Haushaltsrechnung 2017 ein erfreuliches Ergebnis auf. Die allgemeine Rücklage beträgt 37.701,51 € (2016 5.249,86 €).  Die Mindestrücklage würde 31.579,00  € betragen.

Der Gemeinderat stimmte der Jahresrechnung einstimmig zu.

 

  1. Aufstellungsbeschluss für die Änderung des Bebauungsplanes Ozetweiher

Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat, dass aufgrund der veränderten Situation der Bebauungsplan Ozetweiher geändert werden soll.

Im Bebauungsplan ist im Baugebiet ein Flachwasserbiotop eingetragen, das aufgrund der Austrocknung des Zulaufs nicht mehr existiert.

Nachdem hier eine andere Nutzung möglich ist, wird vom Gemeinderat einstimmig beschlossen, den Bebauungsplan für eine Wohnbebauung nach den bisherigen Festsetzungen zu ändern.

 

  1. Bürgerfragestunde

Mehrere Bürger merkten an, dass die neuen LED Lampen im Wohngebiet Finkenweg

Lerchenweg zu hell leuchten. Der Vorsitzende wird mit der Firma Hagen Kontakt aufnehmen und der Firma Hagen den Vorschlag unterbreiten von der Herstellerfirma jemand hinzuzuziehen, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

 

Aus der Bürgerschaft wurde gefragt, ob das Geschwindigkeitsschild 30 km/h im Lerchenweg den richtigen Standort hat. Der Vorsitzende erklärt, dass die Aufstellung der Beschilderung vom Landratsamt Ravensburg, Straßenverkehrsbehörde so angeordnet wurde und somit den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung entspricht.

Ebenso wurde von der Bürgerschaft angemerkt, dass im Lerchenweg die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h nicht eingehalten wird und ob eventuell eine Geschwindigkeitsmessung beantragt werden kann. Die Verwaltung wird beim Landratsamt Ravensburg eine Messung beantragen.

Außerdem ist vorgesehen, den Lerchenweg in geeigneter Weise auszubauen, sodass durch eine bauliche Maßnahme eine Verkehrsberuhigung erzielt werden kann.

 

Es kam die Nachfrage aus der Bürgerschaft, ob die Gemeinde sich dieses Jahr auch wieder am Adventsfenster beteiligt. Der Vorsitzende sagt eine Beteiligung zu.

  1. Verschiedenes

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Spende für die freiwillige Feuerwehr

Königseggwald von:

20,00 € von Frau Stefanie Croener

anzunehmen und sie dem Haushalt zuzuführen.

 

Es wurde nach der Mitgliedschaft Tourismus Nördlicher Bodensee nachgefragt. Der Vorsitzende sagt hierzu, dass eine Information durch die Tourismusgesellschaft in einer der nächsten Sitzungen stattfinden wird.

 

Aus der Mitte des Gemeinderates wurde nachgefragt, wie der Stand bezüglich des Mobilfunkmastes ist.

Der Vorsitzende antwortet hierzu, dass auf der Markung Hoßkirch ein 30 m Mobilfunkmast aufgestellt werden soll.

 

Weiterhin informiert der Bürgermeister, dass in der nächsten Sitzung die neue Homepage präsentiert werden soll.

 

Flüchtlingsfamilie aus Eritrea in Königseggwald angekommen

Es ist  eine weitere vierköpfige Familie aus Eritrea  in Königseggwald angekommen. Die Familie wurde auch in der Hauptstraße untergebracht.

Für die Gemeinde ist es eine selbstverständliche Pflicht, die in Not geratene Familie zu unterstützen. Wer sich an der Unterstützung im bestehenden Helferkreis beteiligen möchte, melde sich bitte im Rathaus.

Wir wünschen, dass sich die Familie in unserem Ort gut einlebt und sich wohlfühlt.

 

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf

der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried

 

Sonntag, 1. Juli 2018, 14:00 bis 16:30 Uhr

 „Faszination Honigbiene“ – Führung für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren

mit Frieder Guggolz

Über kaum ein Nutztier war in den vergangenen Monaten so viel in der Presse zu lesen und in den Medien zu hören wie über die Honigbiene. Nahrungsverlust und Verarmung der Lebensräume durch Herbizide sind der Hauptgrund für die Gefährdung der Honigbienen, die auch für den Menschen eine enorme wirtschaftliche Bedeutung haben.

Die Honigbiene ist als staatenbildendes Insekt eine faszinierende Tierart – mit verschiedenen „Berufen“ und spannender Kommunikation.

Frieder Guggolz, Lehrer, Hobby-Imker und Leiter der Bienen-AG des Naturschutzzentrums, stellt auf packende Arte und Weise die Lebensweise der Honigbiene vor und gewährt Einblick in einen Bienen-Staat.

Kosten:5,- € für Erwachsene / 2,- € für Kinder

Treffpunkt:Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf

Anmeldung erwünscht unter Telefon 07503 739

 

Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:

Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745

restle-druck@t-online.de

ähnliche Beiträge

24. Januar 2023

Verbandsanzeiger 27.01.2023


weiterlesen
23. Januar 2023

Verbandsanzeiger 20.01.2023


weiterlesen
11. Januar 2023

Verbandsanzeiger 13.01.2023


weiterlesen
  • Home
  • Übersicht
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Verbandsanzeiger 27.01.2023
  • Verbandsanzeiger 20.01.2023
  • Verbandsanzeiger 13.01.2023
© 2018 Königseggwald