
Verbandsanzeiger 18.06.2025
18. Juni 2025
Verbandsanzeiger 02.07.2025
2. Juli 2025Verbandsanzeiger 25.06.2025

Königseggwalder Verbandsanzeiger
25.06.2025
Zweckverband
Geräte- und Personalgemeinschaft
Ostrachtal
Verbandsversammlung am 31. Juli 2025
zur Verbandsversammlung des Zweckverbandes Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal
am Donnerstag, 31. Juli 2025 um 16.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in
Ostrach-Wangen, Dorfstraße 45
lade ich hiermit ein.
Mit freundlichem Gruß
gez. Schwaiger
Verbandsvorsitzender
Tagesordnung:
Öffentlich
1. Geschäftsberichte des Vorsitzenden und des technischen Betriebsleiters
2. Feststellung der Jahresabschlüsse 2023 und 2024
3. Feststellung des Wirtschaftsplanes 2025
4. Neuwahl der Organe des Zweckverbandes
a) Verbandsvorsitzender
b) Stellvertretender Verbandsvorsitzender
5. Neuwahl des kaufmännischen Betriebsleiters
6. Bekanntgaben, Anfragen
Kinderferienprogramm
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
auch in diesem Jahr möchte die Verwaltung im Zeitraum der Sommerferien, 31.07.2025 – 04.09.2025, ein Kinderferienprogramm in der Gemeinde Königseggwald anbieten.
Hierfür sind, wie im vergangenen Jahr, Programmpunkte und Angebote aller Art gerne gesehen, wofür wir uns bereits jetzt herzlich bedanken möchten.
Gerne können Sie uns ihre Angebote/Vorschläge/Aktionen zukommen lassen, damit wir wieder ein abwechslungsreiches Programm gestalten können.
Sollten wir Ihr Interesse zur Mitwirkung an unserem Programm geweckt haben, kommen Sie einfach telefonisch unter der 07587 95020 oder per E-Mail unter gemeinde@koenigseggwald.de auf uns zu.
Wir bedanken uns bereits jetzt für das Engagement und werden Sie über die weiteren Planungen auf dem Laufenden halten.
Herzliche Grüße
Ihre Gemeindeverwaltung
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ist Informationszentrum für das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried und der ideale Ausgangspunkt, um die “wilde Moorlandschaft” zu erkunden. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik „Unsere Besucherangebote. https://pfrunger-burgweiler-ried.de/
Gerne begrüßen wir Sie auch in unserem Ausstellungsgebäude an den Wochenenden bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen.
Moore als einer stetigen Veränderung unterworfene Lebensräume sind Thema in unserer Fortbildung „Moore im Wandel“. Am Samstag, 28. Juni von 14 bis 17 Uhr findet dazu der 4. Teil „Moor und Klima“ der Fortbildung statt. Die Teilnahme kostet 15 EUR, Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum in Wilhelmsdorf, es sind noch Plätze frei! Mit Anmeldung.
Teil 5 der Fortbildung „Moore im Wandel“ findet am 12. Juli statt. Der Treffpunkt wird noch bekanntgegeben. Auch hier sind noch Plätze frei.
Waldbaden? Kennt jeder. Aber was hat es mit „Riedbaden“ auf sich? Moorführerin Miriam Enzmann zeigt es Ihnen und lässt Sie im Ried Ruhe und innere Einkehr finden. Treffpunkt ist am 29. Juni um 8 Uhr am Parkplatz Bannwaldturm. Die Teilnahme kostet 6 EUR (erm.3 EUR), eine Anmeldung ist notwendig.
Am Sonntag, den 6. Juli ab 14 Uhr sind Interessierte aller Altersklassen eingeladen, mit dem Jäger Mathias Stehle der Frage nachgehen, „Wo Dachs und Fuchs zu Hause sind“. Sie gewinnen anschauliche Einblicke in die Welt der Wildtiere und Jäger (mit Präparaten). Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, die Teilnahme kostet 6 EUR (erm. 3 EUR). Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage https://pfrunger-burgweiler-ried.de/
Bürgerinitiative PRO NATUR
Die Bürgerinitiative PRO NATUR hat sich zum Ziel gesetzt, Lobbyarbeit für die Natur und den Naturschutz in unserer Gemeinde zu leisten. Dazu gehört nach Überzeugung der Mitglieder, dass Königseggwald bedarfsgerecht und mit Augenmaß wächst. Wir erwarten, dass die Gemeinde bei allen Maßnahmen Naturschutz mitdenkt und einplant – im Interesse der Menschen und künftiger Generationen. Die Gemeinde kann auf ihren Flächen und Gebäuden Maßnahmen für den Naturschutz durchführen – dabei sind wir gerne behilflich.
PRO NATUR bietet den Bürgern unserer Gemeinde an, einen Vogelnistkasten zu spendieren. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie einen oder mehrere passende Bäume in Ihrem Garten haben. Wir suchen gerne mit Ihnen gemeinsam den passenden Standort und helfen auch bei der Anbringung des Nistkastens.
Wolfgang Uhl 0171 3459378
Markus Wimmer 0173 6080608
Warum Mähroboter für Igel eine Todesfalle sind
Viele Gartenbesitzer lassen ihren Mähroboter am Abend geräuschlos den Rasen kürzen. Für Igel jedoch ist das lebensgefährlich – die dämmerungs – und nachtaktiven Tiere können sich gegen die scharfen und schnell rotierenden Klingen der Mähroboter nicht schützen und sterben einen grausamen Tod.
Im Dunkeln sind Igel auf Nahrungssuche; sie fressen Schnecken, Würmer, Asseln, Spinnen und andere Insekten. Kommt ihnen dabei ein Mähroboter in die Quere, sind sie diesem hilflos ausgeliefert; sie sind nämlich keine Fluchttiere, sondern, sondern bilden erst einmal zur Abwehr eine Stachelkugel („das sogenannte „Einigeln“), strecken aber irgendwann den Kopf heraus – dann entstehen furchtbare, oft tödliche Verletzungen – denn der Mähroboter versucht natürlich auch weiter, seine Arbeit zu verrichten…
Wollen Sie dem Igel in Ihrem Garten Nahrung und Lebensraum bieten?
1. Pflanzen Sie einheimische Stauden und Gehölze. Die sind Lebensgrundlage für einheimische Insekten, die wiederum Insektenfresser wie Igel, Singvögel und Fledermäuse ernähren
2. Verzichten Sie auf Pestizide und andere Chemikalien. Chemische Pflanzenschutzmittel und Schneckenkorn werden Teil der Nahrungskette und sind Gift für Igel. Auch für Bienen – alle Imker werden es Ihnen danken!
3. Stellen Sie eine Schale mit Wasser auf – im Sommer ist das enorm wichtig für Igel und auch für Vögel
4. Lassen Sie Laub, Äste und Gestrüpp unter Hecken oder in einer Gartenecke auf einem Haufen liegen. All das ist Material, mit dem Igel ihre Nester vor Kälte schützen. Igel finden darin Nahrung und suchen tagsüber an solchen Orten Schutz.
5. Verzichten Sie auf zu häufiges Mähen: Blumen in der Wiese bzw. im Rasen bieten Insekten Nahrung. Mähen Sie einzelne Ecken gar nicht. Ungemähte Wiesenstücke sind Rückzugsorte für Insekten und Igel. Eine Wiese oder ein Kräuterrasen ist ein vielfältiger Lebensraum, dabei pflegeleichter, muss nicht gedüngt oder gegossen und vor Allem nicht so oft gemäht werden wie ein englischer Rasen.
Übrigens: der Igel ist laut Bundesnaturschutzgesetz eine besonders geschützte Tierart. Das bedeutet, dass sie weder gefangen, noch verletzt oder getötet werden dürfen.
Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:
Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745