Verbandsanzeiger 07.06.2019Verbandsanzeiger 07.06.2019Verbandsanzeiger 07.06.2019Verbandsanzeiger 07.06.2019

  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
✕
Verbandsanzeiger 24.05.2019
22. Mai 2019
Verbandsanzeiger 21.06.2019
18. Juni 2019

Verbandsanzeiger 07.06.2019

Königseggwalder Verbandsanzeiger

07.06.2019

Aus der Gemeinderatssitzung vom 23.05.2019

Blutspenderehrung

Im Vorfeld dieser Ehrung wurde vom Vorsitzenden die Wichtigkeit dieses selbst-

losen Einsatzes zum Wohle von kranken und verunfallten Menschen hervorgehoben.

Der Vorsitzende bedankte sich im Namen der Gemeinde und des Deutschen Roten

Kreuzes bei den Blutspendern und ehrte Herr Hubert Geser und Herr Sebastian Renn

für 10 maliges und Herr Klaus Fischer für 25 maliges Blutspenden.

Bebauungsplan Gewerbegebiet Hoßkircher Straße

–       Aufstellungsbeschluss

Die Gemeinde beabsichtigt für die Flurstücke 260 und 261 einen Bebauungsplan für ein  Gewerbegebiet zu erstellen. Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat, dass ein teil der genannten Flurstücke bereits im Flächennutzungsplan ausgewiesen ist. Die Restfläche ist landwirtschaftliche Nutzfläche. Die Verwaltung schlägt vor, in einem Parallelverfahren den Flächennutzunsplan in Bezug aufs gesamte Flurstück zu ändern und zeitgleich ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Nach ausführlicher Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss:

die Änderung des Flächennutzungsplanes soll beantragt werden und die Aufstellung des Bebauungsplanes soll eingeleitet werden.

Die Verwaltung wird ermächtigt ein Ingenieurbüro mit der Planung zu beauftragen.

 

Kindergarten Königseggwald

–       Information über bestehende Situation
–       Beschluss über weitere Vorgehensweise 

Der Vorsitzende informierte den Gemeinderat nochmals über die Situation im Kindergarten Königseggwald. Laut Prognose werden im neuen Kindergartenjahr nicht ausreichend Plätze zur Verfügung stehen. Mit der Fachberatung, Kindergartenleitung und den Eltern wurden verschiedene Lösungskonzepte diskutiert und erörtert. Des weiteren wurde eine Elternumfrage durchgeführt.  Zur Diskussion standen vier verschiedene Alternativen:

Regelkindergartengruppe, verlängerte Öffnungszeiten, Wald- und Naturkindergarten und betreute Spielgruppe. Weiterhin wurde untersucht, wie die einzelnen Konzepte umgesetzt werden können.

Eine Umsetzung wäre, das bestehende Gebäude dahingehend zu verändern, dass es den Erfordernissen gerecht wird. Problem bei dieser Lösung ist jedoch der zu kleine Außenbereich. Eine andere Möglichkeit wäre ein Neubau mit ausreichender Anzahl von Kindergartenplätzen. Allerdings stehen  hier der Bauplatz oder der Umbau eines anderen bestehenden Gebäudes noch nicht fest. Außerdem ist mit sehr hohen Baukosten zu rechnen.

Eine andere Variante wäre der Bau eines Wald- und Naturkindergartens, der erforderliche Platz wäre vorhanden. Mit dem Waldbesitzer könnte eine Einigung über die Kindergartenwaldnutzung erzielt werden.

Die letzte Möglichkeit ist eine betreute Spielgruppe. Bei der Umfrage hat sich die

Mehrzahl der Eltern für Regelkindergarten und verlängerte Öffnungszeiten ausgesprochen. Fünf Familien wünschten einen Wald-Naturkindergarten und zwei Familien wünschten eine betreute Spielgruppe.

Im Gemeinderat wurden die Alternativen nochmals diskutiert.

Es war eine Tendenz zur Installation eines Wald- und Naturkindergartens erkennbar.

Der Bürgermeister wurde beauftragt, mit den interessierten Eltern nochmals ein Gespräch zu führen. Sollte dieses Gespräch positiv verlaufen, wird die Verwaltung beauftragt, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

 

Bebauungsplanänderung Ozetweiher

–       Beschluss des Entwurfs
–       Beschluss der vorgezogenen Bürgerbeteiligung
–       Beschluss der Anhörung Träger öffentlicher Belange

In diese Planung müssen noch fünf heimische Obstbäume aufgenommen werden, was

durch Architektin Sabine Müller-Schlegel ausgeführt wurde.

Der Vorsitzende schlägt dem Gemeinderat vor, dem Beschluss des Entwurfs, dem  Beschluss der vorgezogenen Bürgerbeteiligung, sowie dem Beschluss der Anhörung  Träger öffentlicher Belange wie vorgelegt, zuzustimmen.

Der Gemeinderat stimmte den Beschlüssen einstimmig zu.

 

Baugesuch

 Neubau Wohnhaus mit Garage auf Flst. 171/34, Lerchenweg 17
 Bauherr: Firma Kessler Group GmbH. Lerchenweg 11-15, 88376 Königseggwald

Dem Baugesuch wurde wie vorgelegt einstimmig zugestimmt.

 

Verschiedenes

 Annahme von Spenden

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die gemeinnützige Spende von 280,00 € von

Frau Barbara Kleeberg anzunehmen und sie dem Haushalt zuzuführen.

 

 

Unsere Störche

Am 30. Mai wurden die Königseggwalder Jungstörche von der  Storchenbeauftragten Ute Reinhard beringt. Wir jedes Jahr war wieder die Feuerwehr Altshausen mit ihrer Drehleiter zur Stelle und brachte Frau Reinhard zum Horst. Als das Nest beinahe erreicht war flüchtet Storchenpapa Bodi, umkreiste aber während der gesamten Aktion aufgeregt den Schornstein. Im Nest befanden sich noch zwei lebende Jungstörche, zwei weitere waren verendet, sie hatten die nasskalten Tage vom 20. und 21. Mai nicht überlebt. Mit gut vier Wochen waren sie schon zu groß um von den Eltern zugedeckt und geschützt zu werden, die beiden Überlebenden hatten sich wohl vorgedrängt. Urs/Ursula und Karl/Karla, so heißen die jungen Adebare, brachten jeweils 3,2 kg auf die Waage, waren somit gut genährt. Dann erhielten sie ihren Erkennungsring am linken Bein (in ungeraden Jahren). Das ganze Geschehen wurde aufmerksam von einigen Kindergartenkindern mit ihren Eltern beobachtet. Anschließend durften die Kinder im Drehleiterkorb hochfahren und einen Blick in die Kinderstube von Familie Storch werfen.

Paul Holeczek

 

 

Fronleichnam-Kinderteppich

Liebe Kinder,

wir möchten auch dieses Jahr einen Fronleichnamsteppich fertigen. Dazu benötigen wir dringend Eure Hilfe und Kreativität. Wer von Euch hat Lust, uns zu unterstützen und den Teppich mit uns gemeinsam zu gestalten? Vielleicht werdet Ihr auch im Voraus schon ein wenig fündig und bringt Fichtenzapfen, Moos, kleine Stöckchen, Blüten, Kiesel oder Blätter bereits mit. Dieses Jahr benötigen wir neben Margeriten, Gänseblümchen und Schnittlauchblüten die Farben Blau, Grün und Weiß und einen bunten Blütenmix.

Anmelden könnt Ihr Euch bei Gabi Ott (Tel 544) oder Christina Benz (873 94 26).

Wir treffen uns am Mittwoch, 19. Mai, 15.30 Uhr auf dem Kirchplatz.

Wir freuen uns auf Euch!

Christina Benz & Gabi Ott

 

 

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung
Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried

 

DER VERE KOMMT – Familienführung im Pfrunger-Burgweiler Ried

mit Moorführer Erwin Burth

Wilhelmsdorf/Ostrach. Am Samstag, 15. Juni 2019 von 15 bis 17 Uhr erzählt der Moorführer des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf Erwin Burth spannende Geschichten vom Treiben der Räuberbande, aber auch aus dem damaligen Leben in Oberschwaben, das von Armut und großer Not geprägt war. Im Jahr 1819 wurde der oberschwäbische Räuberhauptmann Franz Xaver Hohenleiter, genannt der Schwarze Vere, am Rande des Pfrunger-Burgweiler Rieds gefangen genommen und starb im Gefängnis in Biberach. Anlässlich des 100. Jahrestags dieser Ereignisse findet in der Region das Themenjahr „Schwarzer Vere 2019“ statt. Die Führung ist für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren.

Kosten: Die Teilnahme kostet sechs Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder ab sieben Jahren.

Treffpunkt: Freigelände Grenzsteinmuseum Burgweiler (Parken an der Riedhalle Burgweiler)

Anmeldung und Information unter Telefon 07503 / 739.

Weitere Veranstaltungen zum Räuberjahr 2019 unter https://www.schwarzervere.de/

 

 

Einschränkungen im Busverkehr

während der Pfingstferien
Ganztägige Netzgültigkeit für Schülermonatskarten & Junior-Tickets

 

Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte die Fahrgäste

auf die Einschränkungen im Busverkehr während der kommenden Pfingstferien hinweisen.

In den Schulferien von Dienstag, 11. Juni bis einschließlich Freitag, 21. Juni 2019 verkehren die im Bus-Fahrplan als „S“ (=Schulzeit) gekennzeichneten Kurse nicht.

Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung zu beachten.

Detaillierte Informationen sind beim jeweiligen Omnibusunternehmen oder direkt unter www.bodo.de im Bereich „Fahrpläne“ erhältlich. Auch die bodo-FahrplanApp (für Android und iOS) bietet aktuelle Fahrplanauskünfte.

bodo-Schülermonatskarten (z.B. für Vollzeitschüler und Auszubildende) und JuniorTickets für den Monat Juni haben in der genannten Ferienzeit ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im gesamten bodo-Verbundgebiet der drei Landkreise Bodenseekreis, Lindau und Ravensburg (außer in den DB-Fernzügen IC/EC).

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Susanne Rist

Vertrieb und Kundenservice

susanne.rist@bodo.de
http://www.bodo.de

Hilfreiche Antworten rund um die eCard finden Sie schnell und direkt unter www.bodo-ecard.de

Bodensee-Oberschwaben

Verkehrsverbund GmbH
Bahnhofplatz 5
88214 Ravensburg
Telefon: 0751 36141-33
Telefax: 0751 36141-51

Folgen Sie uns auf facebook

www.facebook.com/verkehrsverbundbodo

Sitz der Gesellschaft: Ravensburg
Gerichtsstand: Ravensburg
Handelsregistereintrag: HRB 552545

Geschäftsführer: Jürgen Löffler
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Landrat Elmar Stegmann

Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:

Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745

restle-druck@t-online.de

ähnliche Beiträge

24. Januar 2023

Verbandsanzeiger 27.01.2023


weiterlesen
23. Januar 2023

Verbandsanzeiger 20.01.2023


weiterlesen
11. Januar 2023

Verbandsanzeiger 13.01.2023


weiterlesen
  • Home
  • Übersicht
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Verbandsanzeiger 27.01.2023
  • Verbandsanzeiger 20.01.2023
  • Verbandsanzeiger 13.01.2023
© 2018 Königseggwald