Verbandsanzeiger 18-21Verbandsanzeiger 18-21Verbandsanzeiger 18-21Verbandsanzeiger 18-21

  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
✕
Verbandsanzeiger 18-22
1. Juli 2018

Verbandsanzeiger 18-21

Königseggwalder Verbandsanzeiger

21

Datum

2018

Einladung zum Kinder- und Musikfest vom Samstag, den 09. Juni 2018 bis Sonntag, 10. Juni 2018

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am kommenden Wochenende findet das traditionelle Kinder- und Musikfest statt.

Das Festwochenende bietet ein abwechslungsreiches und reichhaltiges Programm für Jung und Alt.

Zu unserem Festwochenende dürfen wir Sie aufs herzlichste einladen.

Für die Gemeinde:                                    Roland Fuchs, Bürgermeister

Für den Musikverein:           Ralf Gittinger, Otto König, Günther Oßwald, Vorstandschaft

 

Festumzug: Teilnehmende Gruppen

  1.Berittener Fanfarenzug Altshausen

     Seminargebäude Altshausen

  2.Die Piraten vom Hokisee
     Kindergarten Hoßkirch

 3.Musikkapelle Boms

  4.Storchennest von Riedhausen

             Kindergarten Riedhausen

 5.Schwarzwaldhaus mit Oldtimer-Traktor

Schwarzwälder
             Kindergarten Königseggwald

 6.Musikverein Ebenweiler

  7.Besuch aus fernen Ländern
Grundschule Kl. 2

  8.Eselgespann Albert Reck, Oberwaldhausen

  9.Windmühle mit Oldtimer-Traktor

Holländer Kindergarten

10.Schalmeien Illmensee

11.Mehl aus Müllers Mühle mit Ziegengespann

12.Bäckerei Anton Hamm gegr.1896

     Grundschule Kl. 4 Buben

13.Pfarrkirche Königseggwald

14.Musikkapelle Unterwaldhausen

15.Ehrenkutsche

16.Heuernte anno dazumal

Grundschule Kl. 3

17.Fanfarenzug Königseggwald

18.Gemüsemarkt wie zu Omas Zeiten

Grundschule Kl. 4 Mädchen

19.Biedermeiergruppe um 1825

mit Eisenbahn

Grundschule Kl.1

20.Schloss Königsegg mit Pferdegespann

     Burgfräulein

21.Musikkapelle Ostrach

22.Bauernhochzeit um 1840

    Brautwagen mit Pferdegespann

23.Trachtengruppe Zocklerland

24.Musikkapelle Zußdorf

25.Brauereiwagen mit Festbier

26.Oldtimer-Feuerwehrspritze, Baujahr 1890                                        

     mit Oldtimer-Traktor

 

Umzugsweg Hoßkircher Straße, Höhe Kreuzstraße – Hauptstraße – Seestraße – Joslesbrunnenweg – Festplatz

 

 

 

 

 

 

 

Sommerfest-Kräuterspaziergang

Kleiner Kräuterspaziergang zum Königseggwalder Sommerfest

zugunsten des Kindergartens Königseggwald

Liebe Gäste unseres Königseggwalder Sommerfestes,

am kommenden Sonntag, 15.30 Uhr möchte ich Sie herzlich einladen zu einem

Sommerfest-Kräuterspaziergang zugunsten unseres Königseggwalder Kindergartens.

Lassen Sie sich überraschen, was im Wald an der Festwiese um uns herum grünt und

blüht. Ich erzähle Ihnen über die Heilwirkungen unserer heimischen Pflanzen vor

unserer Haustüre und wie sie diese in Küche und „grüner Hausapotheke“ anwenden

können. Geschichten um unseren regionalen Pflanzenbrauchtum runden den

einstündigen Spaziergang ab.

Treffpunkt: Eingang des Festzeltes (Durchsage)

Die Führung kostet pro Person ab 16 Jahren 7 Euro.

Der Erlös der Führung geht an den Kindergarten Königseggwald zum Zweck

naturpädagogischer Bildungsarbeit.

Ich freue mich auf Sie,

Christina Benz

Naturpädagogin

www.naturbotschaft.de

 

 

Unsere Störche!

Am 1. Juni hat die Storchenbeauftrage Ute Reinhard unseren Jungstörchen den Erkennungsring am rechten Bein (2018 gerades Jahr) angelegt. Wie schon einige Beobachter vermutet hatten waren es nur zwei junge Storchenkinder. Dafür waren diese besonders gut bei Kräften und wogen für ihr Alter von fünf Wochen beachtliche 3,5kg, meinte Frau Reinhard. Klar, mussten sie doch das beigeschaffte Futter nicht mit zwei oder drei weiteren Geschwistern teilen. Die Kindergartenkinder hatten schon im voraus wieder Namen ausgesucht, Philipp/Philippa und Ben/Benita heißen die beiden. Es werden immer Namen für Mädchen und Jungen vergeben, da in diesem Alter das Geschlecht nur schwer zu bestimmen ist. Jetzt werden noch etwa fünf Wochen vergehen bis die Kleinen die ersten Flugversuche unternehmen und dann kurze Zeit später das heimatliche Nest verlassen werden. Aber das ist nicht immer so, im Jahr 2009 blieb die Königseggwalder Storchenfamilie mit drei Jungen bis zum 5. September beieinander.

Nach der Beringungsaktion durften noch die Kinder und auch auch Erwachsene mit der Drehleiter einen Blick ins das Storchennest werfen.

Paul Holeczek

 

 

 

Königseggwalder Kampfstorch Bodi wurde Vater

 

 

 

 

 

Von Christina Maria Benz

 

Königseggwald– Ein Ammenmärchen, die lebenslange Treue der Störche! Ein Jahr lang testete die Störchin Berta, bereits in zweiter Storchenehe mit Bodi verheiratet, nochmals ihren Marktwert auf Feld und Flur. Was blieb dem gehörnten Bodi nun anderes übrig, als mit einem Storchenkumpel in Waldbeuren eine Nachbarschafts-WG zu gründen? Seinerseits bewies er dort die Treue einer Männerfreundschaft: Wagemutig kämpfend verteidigte er bei einem Angriff den Horst seines Kamerades. Wohl motivierte dieses heldenhafte Verhalten, sei es von Bodi aus Gründen der Beeindruckung Bertas nun zweckgebunden gewesen oder nicht, Berta zu ihm zurückzukehren. Aus der Wiedersehensfreude heraus entstanden in diesem Jahr Philippa-Philipp und Benita-Ben, wie die Kinder des örtlichen Kindergartens sie tauften. Das Geschlecht der Jungstörche wollte das Elternpaar auch nach der Geburt noch nicht verraten, daher die Doppelnamen. Beringen und wiegen ließen sie sich aber am vergangenen Freitag von der Storchenbeauftragten Ute Reinhold, die gleich auch noch das Nest säuberte von Plastikteilen. Etwa 3,5 Kilo wiegen beide aktuell, da die Witterung des Frühjahrs für ausreichend Nahrung sorgte. Und die Nachbarschaft für Würstchen, was man eigentlich unterlassen sollte, wie Ute Reinhold erklärte. „Sie sind jetzt vollbefiedert, bester Gesundheit und körperlich gut gerüstet für ein glückliches Storchenleben“, so Reinhold. Gute Voraussetzungen für eine lebenslange Liebe, wenn Bodi seiner Berta nicht wieder einen Grund liefert, sich kurzfristig anderweitig umzuschauen. Als verteidigungsbereiter Schutzstorch des beschaulichen Dörfchens, könnte er sogar Prominenzstatus erlangen.

 

Bildlegende: Nein, Berta ist nicht wieder ausgerissen. Es ist Bodi, der sich gerade auf Futtersuche befindet. Storchenbeauftrage Ute Reinhard zeigt das Nest.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf

 

„Dem Mythos Moor auf der Spur“ – Wandern und Genießen in der wilden Moorlandschaft

 

Wilhelmsdorf. Am Freitag, 8. Juni 2018um 17:30 Uhrlädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried wieder zur nächsten geführten Abendveranstaltung „Dem Mythos Moor auf der Spur“ des Jahres 2018 ein. Bei einer Führung im ehemaligen Torfabbaugebiet erfahren die Teilnehmer viele interessante und spannende Details über die „wilde Moorlandschaft“. Nach einem deftigen Abendessen in der ehemaligen Kantine des früheren Torfwerks zeigt Lothar Zier einen Bildervortrag über die Geschichte und Schönheit der Landschaft Oberschwaben – auch das Ried kommt hierbei nicht zu kurz.

Bei der nächsten Mythos Moor-Veranstaltung am 6. Juli 2018 stehen Märchen und Geschichten vom Moor im Mittelpunkt. Elvira Mießner wird die Gäste bei einer kleinen Wanderung im Ried und nach dem Abendessen in die geheimnisvolle Seite des Moors entführen.

Die Veranstaltung dauert insgesamt etwa vier Stunden inklusive Führung, Essen und Vortrag. Die Kosten betragen 20,- € pro Person für Führung, Essen und Abendveranstaltung, Kinder bis 16 Jahre zahlen individuell nur das Essen. Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz bei der Riedwirtschaft, Riedhof 5, 88271 Wilhelmsdorf-Pfrungen. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung und Information im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf unter Tel. 07503 / 739.

 

 

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung
Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried

Freitag, 15. Juni 2018 um20 Uhr

„Vögel der Nacht“ – Abendführung im Pfrunger-Burgweiler Ried mit Peter Roth

Wenn es dämmert im Ried, kehrt noch lange keine Ruhe ein. Manche Vögel stimmen dann ihren Abendgesang an, andere werden erst richtig wach. Neben Vogelstimmen sind auch noch andere Tiere zu hören, zum Beispiel verschiedene Amphibien und Insekten. Spannend ist es allemal, durch das abendliche Ried zu gehen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Bannwaldturm bei Ostrach. Eine Taschenlampe zur eigenen Sicherheit, geschlossene feste Schuhe, wetterfeste Kleidung sowie ggf. Mückenschutz werden empfohlen.

Die etwa zwei bis dreistündige Führung ist für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren geeignet und kostet fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 07503 / 739 im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf.

 

Samstag, 16. Juni 2018 von 14 bis 18 Uhr

Heilende Pflanzen für Herz und Kreislauf– Kräuterführung mit Agnes Weiß

Die heimische Pflanzenwelt hat eine Fülle an Herzpflanzen zu bieten. Richtig eingesetzt können Heilpflanzen aus Natur und Kräuterbeet das Herz stärken, den Blutdruck regulieren, die Durchblutung fördern und Ablagerungen an den Blutgefäßen verhindern. Bei einem Rundgang werden verschiedene Heil-pflanzen mit ihren Wirkungen auf Herz, Kreislauf und Blutgefäße vorgestellt. Anschließend wird ein stärkender und ausgleichender Herzwein angesetzt. Die Teilnahme kostet 15 Euro zuzüglich zwei Euro Materialkosten.

Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07503 739.

Sonntag, 17. Juni 2018 von 14 bis 17 Uhr

Begegnungen am Wegesrand – naturkundliche Führung mit
Dr. Karl-Heinz Masur

Jetzt im Sommer gibt es viel zu entdecken im Pfrunger-Burgweiler Ried. Im Fokus dieser naturkundlichen Führung stehen die Insekten. Kaum ein Tag vergeht, an dem nichts über den Rückgang dieser Tiergruppe in der Zeitung steht. Im Vordergrund stehen jedoch die Schönheit und die Vielfalt der „Sechsbeiner“ – bunte Schmetterlinge gaukeln durch das Ried, schillernde Libellen bezaubern mit ihrem Hochzeitstanz über den Gewässern und auch die kleinen und unscheinbaren Insekten kommen nicht zu kurz. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung unter 07503 739 mitgeteilt. Die Teilnahme kostet fünf Euro für Erwachsen und zwei Euro für Kinder ab sieben Jahren.

 

Samstag, 30. Juni 2018 von 10 bis 16 Uhr

Ein Tag – mit Achtsamkeit – durch das Pfrunger-Burgweiler Ried 

mit Sabine Gumsheimer

Seit vielen Jahren arbeitet die Naturpädagoginim Bereich Persönlichkeitsentwicklung in Verbindung mit der Natur.

Aufgrund seiner herrlichen Vielfältigkeit bietet das Pfrunger-Burgweiler Ried schöne Möglichkeiten, dieses auf achtsame Art und Weise zu erkunden.

Achtsamkeit bedeutet in der Gegenwart und in Wachheit mit sich selbst und der Umgebung zu sein, ohne weitere Absichten und Ziele zu verfolgen. Achtsamkeit lehrt uns, uns selbst und unsere Umwelt bewusster wahrzunehmen, zu entscheiden, zu leben und somit ganz bewusst zu unserem eigenen Lebensglück beizutragen.

Gemeinsam werden die Teilnehmer/innen an diesem Tag bei verschiedenen Achtsamkeitsübungen alle ihre Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken, spüren) einsetzen, sowie bei einer Meditation die Natur und sich selbst erkunden.

Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf.

Mitzubringen sind eine Decke, Sitzunterlage, robuste Kleidung, Trinken, Essen, Block und Schreibzeug. Die Teilnahme kostet 25,00 Euro.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07503 739 im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf.

 

Sonntag, 2. Juli 2017 um 14 Uhr

Zu Besuch bei Familie Adebar – Führung zu den Weißstörchen im Ried mit Ute Reinhard

Ute Reinhard, die Weißstorchbeauftragte des Regierungspräsidiums Tübingen und Koordinatorin des Weißstorchschutzes in Baden-Württemberg, kennt das „Privatleben“ des Wappenvogels des Naturschutzes wie kein anderer. Sie erzählt spannende Geschichten aus Biologie und Verhalten der Weißstörche und lädt zum spielerischen Storchenquiz ein. Bei der Führung wird es auch wieder Gelegenheit geben, einen Blick in das „Kinderzimmer der Riedstörche“ zu werfen – ein Fernglas kann dabei helfen. Informationen gibt es auch zu den aktuellen Bruterfolgen der Störche in Oberschwaben.

Treffpunkt ist am Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf. Die Teilnahme kostet fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder ab sieben Jahren. Eine Anmeldung unter 07503 739 ist erwünscht.

 

 

 

Vereinsnachrichten:

 

Musikverein Königseggwald e.V. 

Highlights der Blasmusik:Vom 08. bis 10. Juni 2018 feiert der Musikverein – gemeinsam mit der Gemeinde – das diesjähriges Kinder- und Sommerfest. Mit den „Highlights der Blasmusik“ haben wir am Samstag, 09.06.2018 zwei Spitzenkapellen der böhmisch-mährischen Blasmusik zu Gast. Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten eröffnen – fast schon in guter Tradition – den Abend um 20:00 Uhr. Seit Jahrzehnten ist Peter Schad eine feste Größe in der Blasmusik – wir freuen uns sehr, ihn auch in diesem Jahr in Königseggwald begrüßen zu dürfen. Anton Gälle und seine Scherzachtaler Blasmusik übernehmen um ca. 22:00 Uhr und werden unseren Gästen Blasmusik auf Spitzenniveau präsentieren. Seit fast 30 Jahren sind die Musiker gemeinsam unterwegs und spielen viele von eigenen Musikern komponierte Stücke. Norbert Gälle – bekannt als Komponist der Polka „Böhmischer Traum“ wird ebenso auf der Bühne sitzen, wie unser Vorsitzender für Verwaltung Günter Osswald. Tickets gibt´s im Vorverkauf für 12,00 Euro beim Treffpunkt Manz, unter 07587/1410 oder tickets@mv-homepage-qkr4bkkudr.live-website.comund natürlich bei allen Musiker(innen). Wir würden uns über ein volles Zelt freuen und laden Euch alle bereits heute herzlich ein, einen unvergesslichen Abend mit uns zu verbringen.

 

Flunkyball Turnier: Am Freitag, 08. Juni 2018 findet unser Flunkyball Turnier statt. Die teilnehmenden Mannschaften werden dabei ihre Zielsicherheit unter Beweis stellen und sicherlich wieder für Stimmung im Festzelt sorgen. Los geht´s um 19:00 Uhr. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauer, die sich diese Event nicht entgehen lassen.

 

 

 

 

Fanfarenzug Königseggwald
Bewirtung der Aktionärsversammlung
Wir bewirten, am 08.06.2018 in Königseggwald, bei der Walder Bräu-Aktionärsversammlung.

Treffpunkt um 17:30 Uhr an der Brauerei.

 

 

Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:

Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745

restle-druck@t-online.de

ähnliche Beiträge

24. Januar 2023

Verbandsanzeiger 27.01.2023


weiterlesen
23. Januar 2023

Verbandsanzeiger 20.01.2023


weiterlesen
11. Januar 2023

Verbandsanzeiger 13.01.2023


weiterlesen
  • Home
  • Übersicht
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Verbandsanzeiger 27.01.2023
  • Verbandsanzeiger 20.01.2023
  • Verbandsanzeiger 13.01.2023
© 2018 Königseggwald