Verbandsanzeiger 26.10.2018Verbandsanzeiger 26.10.2018Verbandsanzeiger 26.10.2018Verbandsanzeiger 26.10.2018

  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
✕
Verbandsanzeiger 18-42
18. Oktober 2018
Verbandsanzeiger 02.11.2018
30. Oktober 2018

Verbandsanzeiger 26.10.2018

Königseggwalder Verbandsanzeiger

26.10.2018

Alte Spezialitäten im Südwesten neu entdeckt

An Allerheiligen, den 01. November 2018 sendet der SWR unter dem Titel

Rotaugen und Erdbeerspinat-Das Schmeckt wieder 90 Minuten lang von 16.30 Uhr – 17.45 Uhr.

In dieser Fernsehsendung wird auch die Königsegger Walder-Bräu zu sehen sein.

 

 

Alte Spezialitäten im Südwesten neu entdeckt

Ein Film von Sabine Keller und Natascha Walter

Alte Gemüsesorten und vergessene Tierrassen – In puncto regionale Spezialitäten gibt es im Südwesten wahre Schätze und Menschen, die für ihren Erhalt kämpfen. Doch die große Vielfalt, droht zu verschwinden. Deshalb haben wir uns auf die Suche begeben und viele spannende Geschichten rund um alte Sorten und regionale Gerichte entdeckt. So zum Beispiel die Geschichte des Dickkopfweizens, einer alten Landweizensorte, die am Rand der Alb wieder angebaut wird und so vor dem Aussterben gerettet wird. Oder die Geschichte vom Rottenburger Späthopfen – die letzten Pflanzen eines verschwundenen Anbaugebietes, die ein Hopfenanbauer und innovative Bierbrauer wieder zu Ruhm und Ehre bringen. Wer kennt noch Erdbeerspinat oder den guten Heinrich? – in einem Naturgarten in Bad Urach tummeln sich alte Gemüseschätze und an der Mosel finden die Rotaugen, die lange in Vergessenheit geraten waren, als regionale Spezialität wieder Anklang. Im Südwesten gibt es viel zu entdecken, ob auf der Weide, im Kochtopf oder im Garten.

Vereinsnachrichten:

Fanfarenzug Königseggwald

„HALLOWEEN-PARTY 2018
Es ist wieder soweit, das große Gruseln kann beginnen….

Am 31.10.2018 findet wieder unsere traditionelle Halloween-Party in der Tenne der Walder Bräu AG statt.

Einlass ab 21:00 Uhr
Eintritt 4,00 €

One-Way-Ticket!
Kein Einlass unter 18 Jahren!
Ausweis- und Taschenkontrolle!

Wir freuen uns auf Euer Kommen und die Party mit Euch.“

 

 

Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:

Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745

restle-druck@t-online.de

ähnliche Beiträge

24. Januar 2023

Verbandsanzeiger 27.01.2023


weiterlesen
23. Januar 2023

Verbandsanzeiger 20.01.2023


weiterlesen
11. Januar 2023

Verbandsanzeiger 13.01.2023


weiterlesen
  • Home
  • Übersicht
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Verbandsanzeiger 27.01.2023
  • Verbandsanzeiger 20.01.2023
  • Verbandsanzeiger 13.01.2023
© 2018 Königseggwald