Verbandsanzeiger 19.07.2019Verbandsanzeiger 19.07.2019Verbandsanzeiger 19.07.2019Verbandsanzeiger 19.07.2019

  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Bürgerservice
    • Bauen / Wohnen
    • Rathaus · Gemeinderat
    • Feuerwehr
    • Gemeindeblatt
    • Formulare
    • Notdienste
    • Partnerstadt
    • Unternehmen
    • Wertstoffhof & Müllabfuhr
    • WIR IN KWALD – Nachbarschaftshilfe
  • Kultur & Freizeit
    • Ausflugsziele
    • Bücherei
    • Impressionen
    • Kultur & Feste
    • Veranstaltungen-Events
  • Gesellschaft & Soziales
    • Familie / Kinder / Jugend
    • Senioren
    • Kirche
    • Ortsgeschichte
    • Vereine
      • Fanfarenzug
      • Kirchenchor
      • Landjugend
      • Liederkranz
      • Motorradfreunde
      • Musikverein
      • Narrenverein
  • Aktuelles & Bilder
  • Kontakt
✕
Verbandsanzeiger 12.07.2019
9. Juli 2019
Verbandsanzeiger 26.07.2019
23. Juli 2019

Verbandsanzeiger 19.07.2019

Königseggwalder Verbandsanzeiger

19.07.2019

Mit dem Bundestagsabgeordneten Axel Müller sprechen

Mobile Sprechstunde in Königseggwald

Am Freitag, dem 19.07.2019,
wird in der Zeit von

16:45 bis 17:15 Uhr

die fahrende Abgeordnetensprechstunde des direkt gewählten Bundestagsabgeordneten Axel Müller (CDU) in Königseggwald Halt machen.

Direkt auf dem Kirchplatz können Sie mit dem Politiker über Ihre Anliegen sprechen. „Egal, ob es um bundespolitische Fragen und Themen oder persönliche Anliegen geht – ich nehme mir gerne Zeit und freue mich, wenn wir gemeinsam diskutieren und Lösungen finden“, so Axel Müller.

Axel Müller hat einen gebrauchten VW-Bus gekauft und zu einem fahrenden Bürgerbüro umgestaltet. Damit wird er im Laufe der kommenden Wochen und Monate möglichst viele Städte, Gemeinden und Ortschaften in seinem Wahlkreis anfahren. „Mir ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger im Allgäu, in Oberschwaben und im Zocklerland mich persönlich erreichen können. Der Weg zu meinem Bürger- und Wahlkreisbüro in Weingarten darf da kein Hinderungsgrund sein; daher komme ich zu den Menschen in den Ort.“

„Durch das Fahrzeug schaffe ich etwas Privatsphäre für den Fall, dass ein Bürger etwas Persönlicheres mit mir besprechen möchte. Als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter verstehe ich mich als Dienstleister für die Bürger und deshalb freue ich mich sehr über die Möglichkeit der mobilen Bürgersprechstunde in Königseggwald.“

Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Zu kleineren Wartezeiten kann es je nach Interesse kommen.

 

Aus der Gemeinderatssitzung vom 11.07.2019

 

1. Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderatsmitglieder

Im Rahmen der Gemeinderatsitzung konnte Bürgermeister Fuchs vier Gemeinderatsmitglieder verabschieden. Er bedankte sich bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihren ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Gemeinde. Dieser ehrenamtliche Dienst ist mit viel Mühen und zeitlichem Aufwand verbunden. Es ist auch nicht immer so, dass man für die Ausübung des Dienstes von den Bürgerinnen und Bürgern gelobt wird. Die Gemeinde Königseggwald  konnte sich unter der Mitwirkung der ausscheidenden Gemeinderäte in der Vergangenheit prächtig entwickeln. So konnten Baugebiete erschlossen werden, der Anschluss an die Sammelkläranlage in Ostrach, der Ausbau Joslesbrunnenweg und Seestraße, und vieles mehr geschaffen werden. Bürgermeister Fuchs konnte Herr Martin Härle, 25 Jahre Gemeinderat, Herr Edmund Arnold, 25 Jahre Gemeinderat, Herr Wolfgang Michel, 15 Jahre Gemeinderat und Stefanie Croener, 5 Jahre, verabschieden. Alle ausscheidenden Ratsmitglieder haben sich nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Der Vorsitzende bedankte sich bei den ausscheidenden Gemeinderäten und lobte Ihren Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde und wünschte für die Zukunft alles erdenklich Gute und Gesundheit.

2. Verpflichtung des neu gewählten Gemeinderats
Der Vorsitzende stellte fest, dass die Wahl von der Kommunalaufsicht des Landratsamt Ravensburg für gültig erklärt wurde und verpflichtete die Gemeinderäte mit der Verpflichtungserklärung mit folgendem Wortlaut:
„Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten.
Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern“.
Die Verpflichtung wurde per Handschlag und Unterschrift bekräftigt.

 

3. Wahlen
– 1. Stellvertretender Bürgermeister – einstimmig gewählt Michael Gittinger
– 2. Stellvertretender Bürgermeister – einstimmig gewählt Philipp Rehm

– 2 Mitglieder für den Gemeindeverwaltungsverband Altshausen und deren   Stellvertreter
einstimmig gewählt Michael Gittinger und Philipp Rehm zu deren Stellvertreter Michael Rimmele und Patrick König
– 1 Mitglied für den Zweckverband Abwasserbeseitigung Ostrachtal und dessen Stellvertreter – einstimmig gewählt Rolf Schlegel.  Zu dessen Stellvertreter wurde einstimmig Patrick König gewählt.
-1 Mitglied für den Zweckverband Wasserversorgung Königsegg und dessen Stellvertreter – einstimmig gewählt Rolf Schlegel. Zu dessen Stellvertreter wurde einstimmig Patrick König gewählt.

 

4. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2019

    Beratung und Beschluss

Zu diesem Top konnte der Vorsitzende Herr Bär vom Gemeindeverwaltungsverband Altshausen begrüßen. Nachdem sich das Gemeindehaushaltsrecht in Baden-Württemberg geändert hat, müssen die Gemeinden eine andere Form der Haushaltsplanung durchführen. Bisher wurde der Haushaltsplan nach den Buchstaben der Kameralistik durchgeführt. In Zukunft kommt die Doppik zum Einsatz. Das bedeutet, dass das gesamte Finanzwesen umgestellt und die ganzen Liegenschaften und Vermögenswerte der Gemeinde neu bewertet werden müssen. Das doppische System ist vielen aus der Privatwirtschaft bekannt.

Die vom Gemeindeverwaltungsverband und Bürgermeister entworfene Haushaltssatzung mit Haushaltsplan stand zur Beratung. Nach einer Einführung durch Bürgermeister Fuchs, gab Herr Bär einen Gesamtüberblick über die Finanzsituation der Gemeinde und erläuterte anhand des Haushaltsplanes einzelne Planansätze.

Im Ergebnishaushalt werden Erträge von 1.577.921.00 € erwirtschaftet.

Aufwendungen fallen in Höhe von 1.463.708.00 € an. Somit verbleibt ein Ergebnis von 114.213.00 €.

Im Finanzhaushalt werden 1.521.290.00 € investiert.

 

Folgende wesentlichen Ausgaben und

eingeplante Investitionen/Vorhaben der Gemeinde sind vorgesehen:

 

Erwerb von Grundstücken 400.000 €
Bauhof, Außenanlage 77.350 €
Investitionskostenanteil für Neubau Fachraumzentrum 79.000 €
Einrichtung eines Waldkindergartens 200.000 €
Investitionskostenanteil ZV Ostrachtal 20.000 €
Straßenbau, NBG Finkenweg, Lerchenweg 60.000 €
Breitband, FTTB, Hausanschlüsse 5.000 €
Investitionskostenanteil Breitband 2.000 €
Investitionskostenanteil interkommunales Gewerbegebiet 50.000 €

Bei der Beratung wurde weiterhin besonders darauf hingewiesen auf,

l         die Grundsteuereinnahmen

l         die Gewerbesteuer

l         der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

l         die Schlüsselzuweisungen vom Land

l         die Finanzausgleichs- und Kreisumlage

l         die allgemeine Umlage an den Gemeindeverwaltungsverband

l         die Ausgaben für Kindergarten

 

Anschließend wurde der Ergebnis- und Finanzhaushalt mit Haushaltsquerschnitt, dem Investitionsprogramm und der Investitionsübersicht erläutert.

Nach ausführlicher Diskussion beschloss der Gemeinderat einstimmig Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2019.

 

5. Verschiedenes

Der Bürgermeister teilte mit, dass am Montag, den 1. Juli 2019 in der Feuerwehrhauptversammlung  Herr Stefan Kauer zum Feuerwehrkommandant und Herr Patrick König zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten gewählt wurden.

Der Gemeinderat bestätigte die beiden obengenannten Personen einstimmig.

 

 

Öffentliche Bekanntmachung

 des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan 1. Änderung „Ozetweiher“, Königseggwald und öffentliche Bekanntmachung der örtlichen Bauvorschriften sowie öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes 1. Änderung „Ozetweiher“ und der örtlichen Bauvorschriften

Der Gemeinderat der Gemeinde Königseggwald hat in seinen öffentlichen Sitzungen am 31. Januar und 23. Mai 2019 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gem. § 3 Abs. 2 BauGB den Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes 1. Änderung „Ozetweiher“, Königseggwald hierzu mit Begründung in der Fassung vom 23.05.2019 gebilligt und für die öffentliche Auslegung bestimmt.

Das Plangebiet umfasst den umrahmten Bereich und betrifft die Flurstücke 817/58 und 817/25.

Der räumliche Geltungsbereich der Satzung ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt:

 

 

Ziele und Zwecke der Planung:

Die Änderung befindet sich im nördlichen Bereich des Bebauungplanes „Ozetweiher“. Das im Bebauungsplan eingetragene Flachbiotop soll entfallen. Die Wasserhaltung des Flachbiotop gestaltete sich durch die Bodenbeschaffenheit schwierig, das Biotop verlandete.

Die öffentliche Grünfläche mit Flachbiotop wird deshalb zu privaten

Baugrundstücken. Die Änderung gilt für die Flurstücke 817/58 und 817/25.

Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Öffentlichkeit sowie den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Die Öffentlichkeit kann sich im Rathaus der Gemeinde Königseggwald (Hauptstraße 17, 88376 Königseggwald)während der üblichen Öffnungszeiten über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich innerhalb einer Frist vom 29.07.2019 bis einschließlich 29.08.2019 zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift äußern. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. (Hinweis: Die allgemeinen Öffnungszeiten sind in der Regel Dienstag und Mittwoch von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und donnerstagnachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Beachten Sie bitte, dass das Rathaus während gesetzlicher Feiertage geschlossen ist.).

Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter der Internet-Adresse www.homepage-qkr4bkkudr.live-website.com unter Bürgerservice/Bauen & Wohnen eingestellt.

Königseggwald, den 19.07.2019

Roland Fuchs, Bürgermeister

 

Kath. Kindergarten St. Georg

Mit Riesenschritten geht es auf unsere Sommerferien zu. Und wie in jedem Kindergartenjahr: Davor sind viele Aktionen und Feiern geplant, auf welche sich alle, und vor allen Dingen unsere zukünftigen Schulkinder freuen. Diese machten inzwischen eine Exkursion nach Obereschach auf den Verkehrsübungsplatz und einen Abschiedsausflug nach Ulm in den Tierpark. Auch deren Portfolios wachsen und werden aktuell mit ihren persönlichen Erlebnissen gefüllt. Am Abschiedsfest am 23. Juli werden diese ausgehändigt – darauf freuen sie sich jetzt schon!

Unser diesjähriges Eltern-Kind-Fest konnten wir am Freitag, 05. Juli nachmittags auf dem Spielplatz feiern. Fast alle Familien konnten mitfeiern. Unsere Eltern Beirätinnen Fr. Claus, Fr. Haberkorn-Reuter, Fr. Kauer, Fr. Spieß hatten die gesamte Planung und Organisation übernommen, und uns allen ein tolles Fest mit abwechslungsreichen, interessanten und spannenden Spielen geboten. Dafür bedanken wir Erzieherinnen uns ganz herzlich beim Elternbeirats-Team – das habt Ihr hervorragend gemacht!

 

In der ersten Juliwoche verbrachten die „Schlauen Füchse“ ihre Vormittage im gräflichen Wald. Sie erlebten verschiedenste Wetterlagen, was deren Spielfreude und Kreativität im Wald in keinster Weise trübte. Es entstanden herrliche Rollenspiele: An einem abgesägten Baumstumpf wurde gekocht, allerlei Stöcke dienten den „Waldarbeitern“ zur Säge oder zum Beil. Eine Waldwanderung auf Trampelpfaden ließ die Kinder wie kleine Abenteurer fühlen.

 

Die kommenden Wochen und Tage sind sicherlich nicht langweilig in unserem Kindergarten. Und dann haben wir uns alle unsere Sommerferien verdient!

Ihr Erzieherinnenteam

 

Kinderbazar „Rund ums Kind“ in Königseggwald!

Am Samstag, den 14. September 2019, veranstaltet das Bazar-Team seinen 45. Kinderkleider-Bazar mit Schwangerschaftskleidung und ‚Fasnet‘-Kostümen im Bürgersaal in Königseggwald.

Angenommen bzw. angeboten werden gut erhaltene und moderne Herbst- und Winterbekleidung für Kinder, Schwangerschaftskleidung, Faschingskostümen, Babyausstattung, Autositze, Kinderwagen, Spielwaren, Wintersportartikel, usw.

Nicht angenommen werden Unterwäsche, Strümpfe und Strumpfhosen. Maximal 4 Paar Schuhe werden entgegengenommen.

Die Teilnehmergebühr beträgt pro Anbieter 2,- €. 10% des Verkaufserlöses werden einbehalten und kommen einem guten Zweck zugute. Teilnehmernummern gibt es ab sofort zwischen 9-20 Uhr unter Tel. 07587 / 9508727 (Nr. 1-30) und Tel. 07587 / 922145 (Nr. 31-60).

Annahme:      Freitag, den 13.9.2019 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Verkauf:         Samstag, den 14.9.2019 von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Abholung der nicht verkauften Teile:

Samstag, den 14.9.2019 von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr.

Während des Verkaufs am Samstag bieten wir Kaffee und Kuchen, auch zum Mitnehmen, an.

Wir freuen uns auf Euch – das Bazar Team, Königseggwald

Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:

Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745

restle-druck@t-online.de

ähnliche Beiträge

24. Januar 2023

Verbandsanzeiger 27.01.2023


weiterlesen
23. Januar 2023

Verbandsanzeiger 20.01.2023


weiterlesen
11. Januar 2023

Verbandsanzeiger 13.01.2023


weiterlesen
  • Home
  • Übersicht
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Verbandsanzeiger 27.01.2023
  • Verbandsanzeiger 20.01.2023
  • Verbandsanzeiger 13.01.2023
© 2018 Königseggwald