
Verbandsanzeiger 08.10.2025
8. Oktober 2025Verbandsanzeiger 15.10.2025

Königseggwalder Verbandsanzeiger
15.10.2025
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Am Donnerstag, den 23.10.2025 findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung statt:
1. Bürgerfragestunde
2. Vergabe der Erschließung Baugebiet Ozetweiher II
3. Baugebiet Ozetweiher II – Informationen und Festlegungen bezüglich
a. des Vergabeverfahrens
b. der Bauplatzeinteilung
4. Änderung der Satzung für öffentliche Bekanntmachungen
– Beschlussfassung
5. Annahme von Spenden
6. Zuschuss zur Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr
Königseggwald
– Beschlussfassung
7. Baugesuch
Bauvorhaben: Neubau Energiezentrale mit Hackschnitzelbunker
Flst. Nr. 9, Marktplatz, 88376 Königseggwald
8. Informationen und Bekanntgaben
9. Anfragen aus dem Gremium
Zu dieser Sitzung sind Zuhörer wie immer herzlich eingeladen.
Im Anschluss findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Ergänzung zur Bürgerfragestunde
Bezüglich der Bürgerfragestunde möchten wir nochmals auf die nachfolgenden Regularien hinweisen.
– Die Bürgerfragestunde umfasst einen maximalen Zeitrahmen von 30 Minuten.
– Pro Person sind maximal drei Fragen zulässig.
– Die Abgabe von reinen Statements (ohne anschließende Frage) sind nicht im Sinne einer Fragestunde – kurze Vorreden/Statements zur Einleitung einer Frage sind möglich.
Die weiteren Entscheidungen im Rahmen der Bürgerfragestunde und die Erteilung des Rederechts sind der Sitzungsleitung vorbehalten.
Gez.
Endriss
Bürgermeister
Renovierungsarbeiten Aussegnungshalle
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bereits ab dieser Woche wird an der Aussegnungshalle mit Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten begonnen. Diese umfassen einen neuen Anstrich der kompletten Außenfassade, sowie eine Bearbeitung der Holzelemente, welche im Anschluss ebenfalls neu gestrichen werden. Die jetzige weiß/graue Farbgebung wird beibehalten.
Außerdem werden im rechten Aufbahrungsraum die Rußrückstände an Decken und Wänden entfernt und ebenfalls Malerarbeiten durchgeführt.
Für die Zeit der Renovierungsarbeiten steht der linke Aufbahrungsraum weiterhin zur Verfügung.
Außerdem wird für die Arbeiten eine Hebebühne verwendet, sodass es keine Einschränkungen durch ein Gerüst o.ä. geben wird.
Herzliche Grüße
Ihre Gemeindeverwaltung
Fundsache
Auf dem Rathaus wurde eine Tasche abgegeben, die am Sonntag, den 05.10.2025 an der Kapelle in Königseggwald gefunden wurde.
Weitere Auskunft hierzu erteilt Ihnen die Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten (Telefon Nr.: 07587/95020 oder per Mail: gemeinde@koenigseggwald.de).
Feuerwehr Königseggwald
Am vergangenen Sonntag, den 12.10.2025 fand unser diesjähriges Oldtimertreffen auf dem Brauereigelände der Walder Bräu AG statt. Die erfolgreichen Jahre wurden dieses Jahr nicht übertroffen, trotz alledem durften wir dieses Jahr ca. 400 Oldtimer mit Ihren Besitzern begrüßen.
Hiermit möchten wir uns bei unseren Unterstützern und Sponsoren recht Herzlich bedanken.
Danke auch an die Musikanten vom Musikverein Königseggwald für die Unterhaltung unsere Gäste.
Danke auch an ALLE Anwohner die uns dieses Jahr erlaubten, die Oldtimer auf Ihren Grundstücken zu parken.
Nicht zu vergessen unsere Damen die morgens ab ca. 05:00 Uhr den Kartoffelsalat zubereiten.
Vor allem aber möchten wir uns bei unseren Frauen und Freundinnen, allen Helfern und unserer Jugendfeuerwehr von ganzem Herzen bedanken. Ohne Euch wäre dieses Oldtimertreffen nicht zu stemmen.
Danke auch an alle, die uns mit Kuchen und Torten unterstützt haben und uns auf dem Fest besucht haben.
DANKE
Eure Feuerwehr Königseggwald
Rückblick Moor-Erlebnistag am 5. Oktober im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Am Sonntag, 5. Oktober 2025 verwandelt sich das Pfrunger-Burgweiler Ried von 11 bis 17 Uhr in eine große Erlebniswelt für die ganze Familie. Unter dem Motto „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ luden die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben und die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried im Rahmen der landesweiten Klima.LÄND.Tage zum großen Moor-Erlebnistag ein. Denn, wie AOK-Geschäftsführer Markus Packmohr schon im Vorfeld betonte: „Klimaschutz ist immer auch Gesundheitsschutz. Gesundheit und Natur gehören zusammen. Sie sind unsere Zukunft, stehen für Nachhaltigkeit und bedeuten mehr gesunde Lebensjahre.“ Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Startschuss für eine neue Kooperation im Umweltbildungsangebot der Stiftung Naturschutz Pfrunger Burgweiler Ried und der AOK bekannt gegeben.
Das Wetter spielte zwar nur phasenweise mit, dennoch fand eine beachtliche Zahl an Besuchern und Besucherinnen jeglichen Alters den Weg in Naturschutzzentrum. Es präsentierte gemeinsam mit der AOK ein buntes und vielfältiges Programm. Von der Wissenswerkstatt und dem Moor-Mobil bis zur SchritteChallenge und der Ausstellung „Zukunft beginnt zuhause: Nachhaltig leben leicht gemacht“ zeigten die Einrichtungen ein buntes und vielfältiges Programm. Mit Holzofen-Dinnete, Kuchenverkauf und Getränken war fürs leibliche Wohl bestens gesorgt.
Wir bedanken uns bei der AOK Bodensee-Oberschwaben herzlich für die gute Zusammenarbeit und den gelungenen Tag!
Außerdem gilt unser Dank all unseren Partnern und allen Helfern und Unterstützern, ohne die ein solcher Tag nicht möglich wäre!
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ist Informationszentrum für das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried und der ideale Ausgangspunkt, um die “wilde Moorlandschaft” zu erkunden. Weitere Informationen zu Veranstaltungen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage https://pfrunger-burgweiler-ried.de/
Führung durch die Ausstellung „Moorartefakte“: Am 26. Oktober um 11 Uhr führt der Künstler Max Schmelcher Interessierte persönlich durch die Ausstellung Moorartefakte im Naturschutzzentrum. Seine Ausstellung zeigt seine künstlerischen Umsetzungen zum Thema Moor und Torfboden, dessen eigenartige und ursprüngliche Konsistenz vielfältige Gestaltungsräume eröffnet und in der Verfremdung neu erfahrbar wird. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich dennoch über unserer Homepage für die Führung an.
Unsere Fortbildungsreihe „Moore im Wandel“ wird am Samstag, den 08. November um 14 Uhr fortgesetzt mit dem Thema „Nasse Moorbewirtschaftung 2 – Paludikultur“. Referentin ist Agraringenieurin Sabine Behr vom Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf. Die Teilnahme kostet 15 EUR, eine Anmeldung ist erforderlich.
Am Samstag, den 15. November findet in Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf von 11 bis 16 Uhr eine Saatgutbörse zum Thema „Alte vergessene Sorten sowie samenfestes Saatgut aus der Region“ statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Gerne begrüßen wir Sie auch an den Wochenenden bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in unserem Ausstellungsgebäude.
Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:
Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745