
Verbandsanzeiger 30.07.2025
30. Juli 2025
Verbandsanzeiger 27.08.2025
27. August 2025Verbandsanzeiger 13.08.2025

Königseggwalder Verbandsanzeiger
13.08.2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Gemeindeverwaltung wird eine kurze Sommerpause einlegen. Das Rathaus bleibt daher in der KW 35 geschlossen.
Anschließend sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.
In dringenden Fällen können Sie sich an den Gemeindeverwaltungsverband Altshausen wenden.
Herzliche Grüße
Ihre Gemeindeverwaltung
Aus der Gemeinderatssitzung vom 17.07.2025
1. Bürgerfragestunde
Bürgermeister Endriss begrüßt die anwesenden Bürger und teilt mit, dass keine schriftlichen Anfragen gestellt wurden und für die Fragen der anwesenden Bürger eine halbe Stunde vorgesehen ist.
Anmerkung: Die Antworten des Vorsitzenden sind kursiv im Anschluss an die jeweilige Frage angefügt.
Es werden folgende Fragen gestellt:
o ob sich der Gemeinderat ebenfalls eine offene und konstruktive Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative „Pro Natur“ vorstellen kann.
Das Gremium und der Vorsitzende bedanken sich für das Engagement und sind für eine Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative offen.
o welche konkreten Maßnahmen in Bezug auf den Naturschutz im Rahmen der Gemeinde vorgesehen sind
Die Gemeinde wird der Bürgerinitiative ein Flurstück gegenüber vom Funkenplatz zur Verfügung stellen um dort eine Blühfläche anlegen zu können.
Außerdem sollen weitere Möglichkeiten auf und an Liegenschaften der Gemeinde erhoben und ggf. geschaffen werden.
o ob die Idee einer Gruppe, in der Gemeinde eine Immobilienbörse zu unterhalten, seitens der Gemeinde unterstützt bzw. befürwortet wird
Grundsätzlich spricht nichts gegen eine solche Immobilienbörse, allerdings sieht die Gemeinde hier keinen eigenen Handlungsbedarf, da zum Verkauf stehende Immobilien in Königseggwald in der Regel recht zügig und der aktuellen Lage am Markt entsprechend wieder verkauft werden.
o ob in Zeiten der wirtschaftlichen Krise im Neubaugebiet die Nachfrage nach Bauplätzen ausbleiben bzw. schwach sein würde, ein Austausch mit der Nachbargemeinde Hoßkirch vorgesehen ist, um dem entgegenzuwirken.
Die Nachfrage nach Bauplätzen ist in der Gemeinde auf einem stabilen Niveau. Es kommen losgelöst vom Baugebiet immer wieder Anfragen für Bauland bei der Gemeinde an, wo dann auf das kommende Baugebiet verwiesen werden kann. Dies stößt bei den Anfragenden auf regen Zuspruch.
Unabhängig davon sind Steigende Zinsen und eine veränderte wirtschaftliche und geopolitische Lage immer ein Risikofaktor, was mit einer sinkenden Nachfrage einhergehen kann – die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat sind sich dieser Faktoren bewusst, die Entwicklungen am Markt und auch in anderen Gemeinden werden mitverfolgt.
Dem entgegen steht die aktuell bekannte Nachfrage und die privilegierte Lage der Grundstücke, was dieses Baugebiet sehr attraktiv macht.
o ob beim Neubaugebiet die Bäume erhalten bleiben
Für die Schaffung der Retentionsbecken in Richtung des Sportplatzes braucht es entsprechend freien Platz. Es wird versucht, die Bäume so gut es geht zu erhalten, die Fällung von einigen Bäumen an dieser Stelle kann jedoch – nach den jetzigen Planungen – nicht ausgeschlossen werden.
Sofern dies zum Tragen kommt, wird die Gemeinde für „Ersatz- bzw. Ausgleichsmaßnahmen“ sorgen.
o Ob die Bürgerinitiative „Pro Natur“ in Planungen für Ausgleichsmaßnahmen eingebunden wird.
Sofern Ausgleichsmaßnahmen geplant sind, welche im eigenen Bereich bzw. auf der eigenen Gemarkung möglich sind, kann je nach Möglichkeit und Art des Projekts das Wissen der Bürgerinitiative gerne mit eingebunden werden.
o wird sich der Gemeinderat beim Neubaugebiet dafür einsetzen, dass dies so nachhaltig wie möglich, die Flächenversiegelung so gering wie möglich gehalten wird, Zisternen gebaut und Bäume gepflanzt werden.
Die Satzung des Neubaugebiets sieht ein Pflanzgebot für Bäume vor, welches von den jeweiligen Bauherren umzusetzen ist.
Eine Pflicht zum Bau einer Zisterne ist in der Satzung nicht vorgesehen. der Bau einer Zisterne durch den Bauherrn ist natürlich möglich.
o wird sich der Gemeinderat bei dem Thema Windkraft dafür einsetzen,
• dass diese dort erzeugen, wo vorrangig ein Verbrauch da ist
• die Waldzerstörung so gering wie möglich ist
• beim Bau der Windräder darauf geachtet wird, dass diese so weit wie möglich vom Dorf entfernt stehen.
Hinsichtlich der Windkraft hat der Gemeinderat und auch die Gemeindeverwaltung keine Kompetenzen, um auf die angefragten Punkte Einfluss nehmen zu können.
Genehmigungsbehörde ist das jeweilige Landratsamt – bei uns das Landratsamt Ravensburg.
Ein weiterer Bürger stellt in der Sitzung noch folgende Frage:
o ob die Gemeindeverwaltung noch über das Biosphärengebiet informiert
Der Gemeinderat wird sich nach der Sommerpause mit dem Thema Biosphärengebiet im Detail auseinandersetzen und dann nach Möglichkeit darüber informieren. Ggf. wird es von Seiten des Prozessteams noch weitere Informationen geben.
Im Anschluss an die Fragen werden von Seiten der Bürgerschaft noch diverse Anmerkungen und Statements zu verschiedenen Themen an die Gemeindeverwaltung gerichtet.
Diese werden durch den Vorsitzenden geprüft und nach möglichem Handlungsbedarf bewertet werden.
2. Neubau Feuerwehrhaus-Angebotsannahme Ölabscheider
Der Vorsitzende teilt dem Gemeinderat mit, dass zu dem Ölabscheider noch eine Rückstauhebeanlage benötigt wird. Dies sei lt. Architekturbüro Müller-Schlegel Vorschrift, damit z.B. im Falle von Starkregen kein ölhaltiges Wasser in den Kanal gelangt.
Die Verwaltung wird neue Angebote für die Rückstauhebeanlage einholen und Sie dann dem Gemeinderat zur Abstimmung vorlegen.
3. Informationen und Bekanntgaben
Bürgermeister Endriss informiert den Gemeinderat über folgende Themen:
o dass das Wasserentnahmeverbot durch das Landratsamt Ravensburg bis 12. August für Oberflächengewässer verlängert wurde
o der Tiefbau des Feuerwehrhauses begonnen hat
o nach der heutigen Sitzung die Sommerpause beginnt und die nächste Gemeinderatssitzung am 11.09.2025 stattfinden wird.
4. Anfragen aus dem Gremium
Es wurde keine Anfrage gestellt, sondern aus dem Gremium mitgeteilt, dass der Fanfarenzug sich für die Sonderzuwendung für 40-jähriges Jubiläum bedankt hat.
Ferienprogramm 2025
Liebe Königseggwalderinnen und Königseggwalder,
in der nachfolgenden Tabelle finden Sie nochmals den fortgeschriebenen Entwurf über die Angebote des diesjährigen Ferienprogramms.
Anmerkung: Bereits vergangene Termine wurden aus der Tabelle entfernt.
Wir werden Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden halten und über Änderungen entsprechend informieren.
Den Zeitplan und detaillierte Erläuterungen zum Ferienprogramm können Sie auch über unsere Homepage abrufen.
Wir bitten Sie darum, die Teilnahme über die Gemeinde – entweder telefonisch oder per E-Mail an gemeinde@koenigseggwald.de – anzumelden. Gegebenenfalls können Sie sich zunächst auch direkt an die jeweiligen Anbieter wenden.
Auch in diesem Jahr gilt, dass die Kinder bei den jeweiligen Veranstaltungen über die Gemeinde versichert sind.
Ihre Gemeindeverwaltung
Geschwindigkeitsmessung in Königseggwald
Am Dienstag, den 29.07.2025, wurde vom Landratsamt Ravensburg-Verkehrsamt in der Hauptstraße eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt.
Bei 524 gemessenen Fahrzeugen wurden 2 Überschreitungen = 0,4 %
festgestellt.
Die festgestellte Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h.
Fundsache
Auf dem Rathaus wurde am 24.07.2025 eine Puppe abgegeben.
Weitere Auskunft hierzu erteilt Ihnen die Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten (Telefon Nr.: 07587/95020).
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ist Informationszentrum für das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried und der ideale Ausgangspunkt, um die “wilde Moorlandschaft” zu erkunden. Weitere Informationen zu Veranstaltungen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage https://pfrunger-burgweiler-ried.de/
Gerne begrüßen wir Sie auch an den Wochenenden bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in unserem Ausstellungsgebäude.
Auch in den Ferien finden unsere öffentlichen Führungen ins Pfrunger-Burgweiler Ried statt: Treffpunkt ist um 11 Uhr direkt am Bannwaldturm (Nähe Laubbach). Die Teilnahme kostet 5 EUR, erm. 2,50 EUR, es ist keine Anmeldung notwendig.
Die nächsten Führungstermine: 24. August (E. Brosig), 14. September (P. Wilhelm). Eine Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Davor und danach stehen unserer Moorführer*innen gern für Fragen zur Verfügung.
Am 30. und 31. August wird das Moor Mobil auf dem Dorffest in Ostrach dabei sein. Schauen Sie gern bei uns vorbei!
Wir bieten auch diesen Sommer wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Am 11. September führt beispielsweise Margit Ackermann Kinder ab 8 Jahren auf ein „Abenteuer im Moor“. Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage und auf der Seite zum Ferienprogramm der Gemeinde Wilhelmsdorf.
ACHTUNG: Anmeldungen fürs Ferienprogramm AUSSCHLIESSLICH über die Anmeldeseite der Gemeinde Wilhelmsdorf: https://www.unser-ferienprogramm.de/gemeinde-wilhelmsdorf/index.php
Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:
Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745