
Verbandsanzeiger 24.09.2025
24. September 2025
Verbandsanzeiger 08.10.2025
8. Oktober 2025Verbandsanzeiger 01.10.2025

Königseggwalder Verbandsanzeiger
01.10.2025
Veranstaltungskalender Oktober
Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Königseggwald
Am vergangenen Samstag den 27.09.2025 fand die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Königseggwald statt.
Die Feuerwehr und die Gemeindeverwaltung möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern für das Interesse und den Besuch der Hauptprobe bedanken.
Außerdem gilt unser Dank Herrn Thomas Trunz von der Feuerwehr Altshausen, für die Moderation und Kommentierung der Hauptübung.
Da es bei einer Hauptübung auch immer eines Übungsortes bedarf, möchten wir der Fa. Anton Michel GmbH herzlich für die Überlassung des Firmengeländes danken.
Außerdem herzlichen Dank an die Jugendfeuerwehr, für den Verkauf von Kuchen und Getränken während der Hauptprobe.
Zu guter letzte möchte die Gemeindeverwaltung die Gelegenheit nutzen und sich bei der gesamten Feuerwehr Königseggwald für die Hauptprobe und die engagierte Bereitschaft über das gesamte Jahr hinweg zu bedanken.
Aus der Gemeinderatssitzung vom 11.09.2025
1. Änderung der Satzung hinsichtlich öffentlicher Bekanntmachungen
o Beratung
Bürgermeister Endriss informiert den Gemeinderat, dass lt. der Satzung von 1989 die Öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde lediglich im Amtsblatt zulässig sind.
Nach § 1 Abs 1. Nr. 3 DVO GemO sind Veröffentlichungen bzw. Bekanntmachungen im Internet, auf der Homepage der Gemeinde, zulässig (Berücksichtigung der Voraussetzungen in Abs. 2).
Bürgermeister Endriss schlägt vor:
• Die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen
• Ergänzung bzw. Änderung der Satzung im Sinne einer Bekanntmachung im Internet
• Die Verwaltung wird einen Satzungsentwurf vorbereiten und zur Beschlussfassung in einer der nächsten Sitzungen vorlegen
Der Vorsitzende ergänzt außerdem, dass die Bekanntmachungen auch weiterhin im Verbandsanzeiger einsehbar sein sollen.
Der Gemeinderat nahm dies wohlwollend zur Kenntnis.
2. Baugesuche
Bauvorhaben: Ersatzbau Büro- und Lagerhalle, Erweiterung Maschinenhalle Flst. Nr. 293, Hoßkircher Straße 33, 88376 Königseggwald.
Der Gemeinderat stimmt dem Baugesuch wie vorgelegt einstimmig zu.
Bauvorhaben: Einbau Aufzug und Anbau 2 Balkone und 2 Gauben an bestehendes Gebäude Flst . 18, Kirchplatz 3, 88376 Königseggwald
Gemeinderat Maximilian zu Königsegg-Aulendorf wird für dieses Baugesuch als Bauherr für befangen erklärt.
Der Gemeinderat stimmt dem Baugesuch wie vorgelegt einstimmig zu.
3. Neubau Feuerwehrhaus
o Aktueller Sachstand
Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat wie folgt:
– die Tiefbauarbeiten und die Bodenplatte des Feuerwehrhauses schreiten gut voran.
– der Erdaushub auf dem Sportplatz wird zum Auffüllen der Baustelle verwendet. Der darüber hinaus überbleibende Aushub wird entsorgt werden.
– die HLS (Heizung-Lüftung-Sanitär) -und Elektroplanung im ersten Entwurf vorliegt und man nun in die detaillierte Planung einsteigen wird.
– die Funkplanung liegt ebenfalls im Entwurf vor
– die Ausschreibung für den Hochbau ebenfalls in Planung ist und die ersten Ergebnisse bzw. Berichte des Prüfstatikers nun vorliegen.
o Vergabe Ölabscheider
Bürgermeister Endriss stellt die 2 eingegangenen Angebote vor. Beide Angebote beinhalten einen Waschplatz mit Ölabscheider.
Das 1. Angebot verfügt über eine Speichermenge von 690 L (16,560,04 €), das 2. über eine Speichermenge von 380 L (16,475,43 €).
Nach ausführlicher Diskussion entscheidet sich der Gemeinderat einstimmig für das 1. Angebot, da bei nahezu identischem Angebotspreis die Speichermenge deutlich größer ist. Den Zuschlag erhält die Fa. Mall Umweltsysteme.
o Vergabe Zisterne
Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über das vorliegende Angebot über 15.557,96 € der Firma Graf aus Teningen. Die Zisterne hat ein Fassungsvolumen von 26000 L, ein Nutzungsvolumen von 23400 L.
Außerdem beinhalt der Einbau zusätzlich ein Retentionsvolumen von 5000 L mit Drosselfunktion, um bei Starkregen das Regenwasser kontrolliert und dosiert in die Kanäle ableiten zu können.
Nach ausführlicher Diskussion stimmt der Gemeinderat einstimmig dem Angebot zu.
4. Informationen und Bekanntgaben
Bürgermeister Endriss erteilt Gemeinderat Michael Gittinger das Wort um über die behandelten Themen aus der Verbandsversammlung am 31.07.2025 des GVV Altshausen, an der auch Gemeinderat Michael Rimmele teilnahm, zu berichten. Herr Gittinger gibt einen kurzen Überblick über die Tagesordnung. Das Ergebnisprotokoll kann auf der Homepage de GVV Altshausen abgerufen werden.
Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat außerdem über folgende Themen:
• Dass das Wasserentnahmeverbot im Landkreis Ravensburg bis zum 15.09.2025 gilt, jedoch keine erneute Verlängerung gemeldet wurde.
• Dass in der nächsten Sitzung am 23.10.2025 wieder eine Bürgerfragestunde durchgeführt wird.
• Dass die Erschließungsausschreibung für das Neubaugebiet Ozetweiher II veröffentlicht ist.
5. Anfragen aus dem Gremium
Es wurden keine Anfragen gestellt
Mit Abstand sicher: Netze BW informiert über Gefahren durch Stromleitungen
Stuttgart. Mit der Erntezeit beginnt auf Feldern, Wiesen und Äckern eine arbeitsreiche Phase – und moderne Landmaschinen beeindrucken dabei nicht nur durch ihre Größe, sondern erreichen mit ihren Dimensionen neue Höhen. So sind etwa die Auswurfrohre moderner Häcksler über sechs Meter hoch. Anlass für die Netze BW, auf mögliche Gefahren und Abstandsregeln hinzuweisen, die diese Entwicklung mit sich bringt.
Je nach Spannungsebene der Freileitung gibt es unterschiedliche, gesetzlich vorgeschriebene Abstände, die unbedingt einzuhalten sind. Ist die Spannung einer Leitung nicht bekannt, gilt grundsätzlich ein Sicherheitsabstand von fünf Metern. Im Zweifelsfall sollten sich Landwirte vor Beginn der Feldarbeit mit größerem Gerät bei dem zuständigen Netzbetreiber über die Mindestabstände informieren. Bei der Netze BW zum Beispiel kann man entsprechende Auskünfte über die Homepage des Unternehmens einholen:
https://www.netze-bw.de/partner/planenundbauen/leitungsauskunft
Für eine sichere Erntezeit sind bei Kontakt mit Freileitungen folgende Regeln zu beachten: „Sollte der Fahrer oder die Fahrerin mit seinem landwirtschaftlichen Gerät in Kontakt mit einer Freileitung gekommen sein: unbedingt im Fahrzeug sitzenbleiben und versuchen, rückwärts wieder herauszufahren! Ist der Aufenthalt im Fahrzeug nicht mehr möglich, mit geschlossenen Füßen möglichst weit abspringen und sich in Sprungschritten entfernen. Wer diese Regeln kennt und anwendet, schützt sich selbst und andere“, erklärt Andreas Herre, Leiter Netzregion Donau bei Netze BW.
Herbstzeit ist Drachenzeit: Richtig reagieren bei Kontakt mit Leitungen
Auch beim Drachensteigen heißt es: Abstand halten! Traditionell lassen Groß und Klein auf abgemähten Flächen Drachen steigen. Auch dabei ist besondere Vorsicht geboten, wenn sich eine Stromleitung in der Nähe befindet. Volkher Klipfel, Leiter Netzregion Enz-Murg bei Netze BW, rät: „Eine Entfernung von mehreren hundert Metern von elektrischen Freileitungen ist einzuhalten. Schon eine Berührung kann lebensgefährlich sein. Und wenn doch mal ein Drachen in eine Freileitung gerät, gilt: Niemals die Drachenleine berühren, die über einer Stromleitung hängt – sofort Hände weg von der Leine! Keine Bergungsversuche unternehmen, man begibt sich sonst in Lebensgefahr!“
Auf keinen Fall sollten Kinder oder Eltern versuchen, den Drachen selbst herunterzuholen: unbedingt den zuständigen Netzbetreiber (wenn bekannt) oder die Feuerwehr (112) bzw. Polizei (110) verständigen. Bei der Netze BW steht die Stromstörungs-Hotline unter 0800 3629 477 zur Verfügung. Zum Entfernen des Drachens muss die Leitung abgeschaltet werden.
Abstand schützt Leben
Bei allen Aktivitäten gilt: mit Abstand sicher! Natürlich dürfen generell keine Fremdkörper in die Freileitungen gelangen. So ist nicht nur bei der Ernte¬arbeit oder beim Drachensteigen Vorsicht geboten, sondern ebenso bei Forstarbeiten, beim Angeln oder Gleitschirmfliegen. Eines sollte grundsätzlich verinnerlicht werden: Freileitungen müssen bei allen Aktivitäten im Blick behalten und ein ausreichender Abstand eingehalten werden. Dann steht dem Erfolg bei der Arbeit und dem Spaß bei Freizeitaktivitäten nichts im Wege
Oldtimertreffen der Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Königseggwald lädt alle Oldtimerfreunde und Interessierte zum Oldtimertreffen auf das Brauereigelände der Walder Bräu AG Königseggwald am Sonntag, den 12. Oktober 2025 ab 10:00 Uhr ein.
Musikalisch wird das Oldtimertreffen vom Musikverein Königseggwald umrahmt.
Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über bestens gesorgt.
Wir würden uns freuen, euch an diesem Tag (mit oder ohne historischem Fahrzeug) bei uns begrüßen zu dürfen.
Auf Euren Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Königseggwald
Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf
Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf ist Informationszentrum für das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried und der ideale Ausgangspunkt, um die “wilde Moorlandschaft” zu erkunden. Weitere Informationen zu Veranstaltungen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage https://pfrunger-burgweiler-ried.de/
Einladung zum großen Moor-Erlebnistag im Naturschutzzentrum!
Am Sonntag, den 5. Oktober findet gemeinsam mit der AOK von 11 bis 17 Uhr der Moor-Erlebnistag statt. Das Programm und weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage!
Interessieren Sie sich für Pilze? Pilzexperte Wolfgang Decrusch bietet am 5. Oktober zwischen 13 und 15 Uhr eine Pilzberatung an. Hierzu dürfen gern eigene, gesammelte Pilze mitgebracht werden. Wer noch mehr über Pilze erfahren will, kann sich auch der Pilzführung um 15:30 Uhr anschließen. Beide Veranstaltungen kosten je 10 EUR. Bitte melden Sie sich für jede Veranstaltung extra an. Werden beide Veranstaltungen besucht, kostet die Teilnahme nur 15 EUR zusammen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anlässlich des World Migratory Bird Days führt uns der Vogelexperte und Ornithologe Jeremy Barker am Sonntag den 12.10. um 8 Uhr ins Pfrunger-Burgweiler Ried. Treffpunkt ist am Parkplatz an der Ostrach bei Riedhausen. Die Teilnahme kostet 9 EUR, eine Anmeldung ist erforderlich.
Führung durch die Ausstellung „Moorartefakte“: Am 26. Oktober um 11 Uhr führt der Künstler Max Schmelcher Interessierte persönlich durch die Ausstellung Moorartefakte im Naturschutzzentrum. Seine Ausstellung zeigt seine künstlerischen Umsetzungen zum Thema Moor und Torfboden, dessen eigenartige und ursprüngliche Konsistenz vielfältige Gestaltungsräume eröffnet und in der Verfremdung neu erfahrbar wird. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich dennoch über unserer Homepage für die Führung an.
Gerne begrüßen wir Sie auch an den Wochenenden bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in unserem Ausstellungsgebäude.
Das gesamten Verbandsanzeiger und das Katholische Kirchenblatt können Sie direkt bei der Druckerei Restle bestellen:
Druck und Verlag – Fa. Restle GmbH
Hindenburgstr. 40-42,
88361 Altshausen
Telefon : 07584 / 3507 – Fax : 07584 / 2745